Seminar
DEESKALATION und SELBSTSCHUTZ in Gesundheits- und Sozialberufen: erkennen, handeln, schützen – Das PRAXIS Seminar
Feldbach - Seminarraum I Bürgergasse 48, FeldbachDieses Seminar zielt darauf ab, die Teilnehmenden in mentalen und körperlichen Schutztechniken zu schulen und die Fähigkeit zur Selbst- und Fremdreflexion zu stärken. Dadurch wird der Umgang mit aggressiven Personen sicherer und gelassener.
Weitere InfosSexualität und Selbstbestimmung – im Kontext BHG Arbeitsbereich
Feldbach - Seminarraum I Bürgergasse 48, FeldbachIn diesem zertifizierten Seminar, in Kooperation mit alpha nova Akademie und der Fachstelle .hautnah. präsentieren wir Ihnen einen umfassenden und detaillierten Überblick über „Sexualität in all ihren Facetten und die Bedeutung von Selbstbestimmung“.
Fachliche und praktische Inhalte, die den Umgang mit Sexualität und Behinderung, Abgrenzung, Übergriffen erleichtern. Weitere Infos
Kinästhetik in der Pflege – Die Lehre der Bewegungsempfindung
Feldbach - Seminarraum I Bürgergasse 48, FeldbachBewegung, Mobilität und Lageänderungen sind in der Begleitung von Menschen mit Pflegebedarf allgegenwärtig.
So sind pflegende Personen auch stets hohen und wiederholenden körperlichen Belastungen ausgesetzt. Ebenso sind fordernde Lagerungswechsel für die zu pflegende Person mit viel Anstrengung verbunden.
Das Wissen und Einbinden von kinästhetischen Grundlagen kann in Folge das Empfinden für beide betroffenen Seiten eine erleichternde Unterstützung sein.
Wo Worte fehlen – Unterstützte Kommunikative Kinesiologie erlernen
Seminarraum der Lebenhilfe Fürstenfeld Buchwaldstraße 14, 8280 Fürstenfeld, Steiermark, AustriaWorte und Lautsprache sind für die meisten Menschen selbstverständlich. Doch was tun, wenn Worte plötzlich fehlen?
Die Unterstütze Kommunikative Kinesiologie (UKK) bietet hier einen neuen Weg der Verständigung.
Abgesagt DEESKALATION und SELBSTSCHUTZ in Gesundheits- und Sozialberufen: erkennen, handeln, schützen – Das PRAXIS Seminar
Feldbach - Seminarraum I Bürgergasse 48, FeldbachDieses Seminar zielt darauf ab, die Teilnehmenden in mentalen und körperlichen Schutztechniken zu schulen und die Fähigkeit zur Selbst- und Fremdreflexion zu stärken. Dadurch wird der Umgang mit aggressiven Personen sicherer und gelassener.
Weitere Infos